Datenschutz

1. Kontakt und Verantwortlicher

Die Webseiten der Ravensburger Gruppe werden in Deutschland von verschiedenen Gesellschaften verantwortet. Die Information zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit finden Sie beim jeweiligen Angebot und/oder in der nachstehenden Beschreibung.

1.1 Konzerndatenschutzbeauftragte

Wenn Sie in Sachen Datenschutz mit uns Kontakt aufnehmen möchten, können wir eine effiziente Bearbeitung Ihrer Anfrage dann am besten sicherstellen, wenn Sie sich an unsere Konzerndatenschutzbeauftragte wenden.

Damit wir Ihr Anliegen korrekt zuordnen können, hilft es uns, wenn Sie uns mitteilen, inwiefern Sie mit Ravensburger in Kontakt getreten sind bzw. ob Sie sich auf ein konkretes Angebot beziehen.

Die Konzerndatenschutzbeauftragte der Ravensburger Gruppe erreichen Sie unter:

Ravensburger AG
Rechtsabteilung – Konzerndatenschutzbeauftragte
Robert-Bosch-Straße 1
88214 Ravensburg
Deutschland

E-Mail: privacy@ravensburger.com

1.2 Verantwortliche

1.2.1 Ravensburger AG

Ravensburger AG
Robert-Bosch-Straße 1
88214 Ravensburg
E-Mail: info@ravensburger.de
Telefon: +49 (0) 751 86 1377
Fax: +49 (0)751 86 13 11

1.2.2 Ravensburger Verlag GmbH

Ravensburger Verlag GmbH
Robert-Bosch-Straße 1
88214 Ravensburg
E-Mail: info@ravensburger.de
Telefon: +49-(0)751 86 0
Fax: +49 (0)751 86 13 11

2. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte, die Sie uns gegenüber ausüben können:

Das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Kapitel „Kontakt“. Um eine möglichst effiziente Bearbeitung sicherzustellen, wenden Sie sich am besten per E-Mail an unsere Konzerndatenschutzbeauftragte. Damit wir Ihr Anliegen korrekt zuordnen können, hilft es uns, wenn Sie uns mitteilen, inwiefern Sie mit Ravensburger in Kontakt getreten sind bzw. ob Sie sich auf ein konkretes Angebot beziehen.
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass wir uns, wie gesetzlich gefordert, vorbehalten müssen, Sie um Vorlage eines Identifikationsnachweises zu bitten und ggf. auch weitere Maßnahmen zur eindeutigen Überprüfung der Identität vorzunehmen.

2.1 Recht auf Auskunft

Wenn Sie eine Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten wünschen, so bitten wir Sie, uns dies in Textform mitzuteilen. Aus Sicherheitsgründen und aufgrund von Regularien ist es möglich, dass wir in unserer Auskunft gewisse Daten teilweise unkenntlich machen, z. B. Kreditkarteninformationen.

2.2 Recht auf Berichtigung

Sollten Sie feststellen oder der Meinung sein, dass wir unrichtige Informationen von Ihnen verarbeitet haben, können Sie uns darüber in Textform informieren. Wir werden den Sachverhalt prüfen und ggf. die Daten entsprechend berichtigen.

2.3 Recht auf Löschung

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, teilen Sie uns diesen Wunsch bitte in Textform mit. Wir werden Ihr Anliegen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben prüfen und die Datenlöschung entsprechend durchführen.

Wir weisen vorsorglich bereits an dieser Stelle darauf hin, dass wir in manchen Fällen gesetzlich zur Speicherung von Daten verpflichtet sind und diese Daten nicht vorab löschen können. Dazu gehören z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder Speicherpflichten aufgrund von möglichen Gewährleistungsansprüchen.

Des Weiteren weisen wir daraufhin, dass wir Ihre Daten zwar umgehend sperren, es aufgrund von technischen Einschränkungen aber einige Tage dauern kann, bis wir die Daten endgültig gelöscht haben.

Bitte beachten Sie des Weiteren, dass nach der Bestätigung des Löschauftrages keine Möglichkeit mehr besteht, Ihre Daten wiederherzustellen.

2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung von Daten einzuschränken. Dazu teilen Sie uns bitte die aus Ihrer Sicht betroffenen Datenkategorien und die Begründung für Ihr Ersuchen in Textform mit. Wir werden den Sachverhalt umgehend prüfen und Sie über das Ergebnis informieren.

2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Bitte teilen Sie uns in Textform mit, welche Daten Sie an wen übertragen möchten. Wir werden Ihr Ersuchen umgehend prüfen und Sie über das Ergebnis informieren.

2.6 Widerspruchs- und Widerrufsrecht

2.6.1 Widerruf der Einwilligung

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt davon unberührt und gültig.
Informationen dazu, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können finden Sie beim jeweiligen Angebot. Ferner können Sie unsere Konzerndatenschutzbeauftragte unter den im Kapitel „Kontakt“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Bezüglich Ihrer Cookie-Einwilligung finden Sie die Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Einwilligung unten unter Ziff. 8.4. Hinsichtlich Ihrer Newsletter Einwilligung finden Sie die Informationen unter 7.1.

2.6.2 Widerspruch gegen die Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

2.6.3 Widerspruch bei Direktwerbung auf Grundlage einer Interessensabwägung

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den im Kapitel „Kontakt“ angegebenen Kontaktdaten ausüben.

2.7 Beschwerderecht

Falls Sie der Auffassung sind, dass unser Handeln nicht den geltenden Datenschutzregeln entspricht, haben Sie die Möglichkeit sich bei der für Sie in Ihrem Bundesland zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

3. Mögliche Folgen fehlender Daten

Es besteht die Möglichkeit, dass wir Daten auf Grund von gesetzlichen Vorgaben oder zur Erfüllung eines Vertrages von Ihnen erheben. Falls Sie uns diese Daten nicht im entsprechenden Umfang bereitstellen, kann dieses dazu führen, dass wir unseren Verpflichtungen nicht im vollen Umfang gerecht werden können bzw. Ihnen den Service nicht anbieten können.

4. Mögliche externe Empfänger von Daten

4.1 Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

4.2 Weitergabe an Dritte

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder, sofern das Angebot in dieser Datenschutzerklärung näher beschrieben wird, untenstehend.

4.3 Datentransfers außerhalb des EWR

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.

5. Verarbeitung von Daten Minderjähriger

Für die Verarbeitung der Daten von Kindern und Jugendlichen gelten erhöhte gesetzliche Anforderungen, die wir sorgfältig prüfen und berücksichtigen.

Grundsätzlich richten sich unsere Angebote an Volljährige.

Wenn wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Kindern erhoben haben, löschen wir diese Daten umgehend, sofern keine gesetzlichen Gründe dagegensprechen. In jedem Fall sperren wir die Daten, sodass Sie nicht zu Marketingzwecken verwendet werden können. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind eines unserer Online-Angebote genutzt hat und Sie nicht einverstanden damit sind.

Sofern Sie uns Daten Ihrer Kinder zur Verfügung stellen, verarbeiten wir die Daten ausschließlich zu dem Zweck, der beim jeweiligen Angebot angegeben ist und entsprechend Ihrer Einwilligung bzw. der gesetzlichen Vorgaben.

Sofern sich im Einzelfall eins unserer Angebote an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren richtet, beschränken wir die Datenverarbeitung auf diejenigen Daten, die für die Nutzung eines solchen Angebots vernünftigerweise benötigt werden und speichern die Daten nur solange, wie sie für die Nutzung des Angebots erforderlich sind. Außerdem versehen wir derartige Angebote mit einem für die Zielgruppe leicht verständlichen Datenschutzhinweis.

Datenübermittlungen oder datenschutzrechtliche Einwilligungen von Personen unter 16 akzeptieren wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben nur mit Zustimmung der sorgeberechtigten Person/en.

Wenn wir bei einem Gewinnspiel ausnahmsweise Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren eine direkte Teilnahme ermöglichen, fragen wir nur nach den Daten, die für das Gewinnspiel unbedingt erforderlich sind.

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten von Kindern und Jugendlichen achten wir auf angemessene technische und organisatorische Maßnahmen. Wir verwenden diese Daten nicht für Marketingzwecke.

Kinder können die Gefahren digitaler Kommunikation und der Preisgabe von Daten gegenüber Dritten nicht immer überblicken. Klären Sie Ihre Kinder daher bitte auf und sensibilisieren sie für die Gefahren. Behalten Sie die Online-Aktivitäten Ihrer Kinder im Blick und nehmen Sie aktiv daran teil!

6. Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Webseite

6.1 Datenschutzrechtlich Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Bereitstellung der Webseite ist das Unternehmen, das im Webseitenimpressum als Webseitenanbieter benannt ist. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum sowie oben Ziff. 1.2.

6.2 Datenverarbeitungen beim Webseitenaufruf

Bei der informatorischen Nutzung der Webseite, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO:

  • Ihre IP-Adresse,
  • welchen Browser Sie verwenden,
  • dessen Version und Spracheinstellungen
  • welches Betriebssystem Sie verwenden,
  • Datum und Zeit Ihres Zugriffs, einschließlich Differenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt des Zugriffs (konkrete Webseite),
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode,
  • die Webseite über die der Zugriff erfolgt

Diese Daten werden für die Dauer der Sitzung gespeichert und nach maximal 30 Tagen gelöscht.

6.3 Eingesetzte Tools

Wir setzen verschiedene Tools ein, die sich von Webseite zu Webseite unterscheiden können. Soweit der Einsatz von Tools auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung wie unter Ziff. 8.4 beschrieben erteilen oder widerrufen.

6.3.1 Webtracking mittels Google Analytics

a) Unsere Webseiten nutzen Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Webseiten und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.

b) Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Webseite und unserer Webseite erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Webseite- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Webseitenbetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), dh dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.

c) Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

d) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über Ihre Cookie Einstellungen (Ziff. 8.4) durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.

e) Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/ analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

a) Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

b) Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Webseite gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

c) Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

d) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

e) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über Ihre Cookie Einstellungen (Ziff. 8.4) durchführen oder über die folgenden Funktionen:

i) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;

ii) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, http://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

iii) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;

iv) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

v) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.

6.3.3 Google Conversion Tracking

a) Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Conversion Tracking“. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Dazu werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, zB einer ID versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistischer Form Informationen über Gesamtzahl der Leser unserer Anzeigen, welche Anzeigen besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Folgen aus der Anzeige.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Conversion-Tracking-Funktion genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads beschrieben wurde.

6.3.4 Google Remarketing

a) Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Remarketing“. Mit diesem Verfahren können wir Werbeanzeigen auf Basis vorhandener Informationen über Sie erstellen und Sie bei Ihrer weiteren Internetnutzung erneut ansprechen. Dies erfolgt mittels bei Besuch unserer Angebote (in der Regel durch Cookies) gesetzter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und pseudonymisiert ausgewertet wird. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Remarketing-Funktion genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads beschrieben wurde.

6.3.5 Werbung mit Facebook (Pixel und Conversion Tracking)

a) Weiterhin verwenden wir auf manchen Webseiten Werbemaßnahmen der Facebook Inc. („Facebook“). Durch die Einbindung des sog. „Facebook Pixel“ auf unserer Webseite können wir Nutzern unserer Webseite und des sozialen Netzwerkes Facebook unsere Werbemaßnahmen („Facebook-Ads“) anzeigen und die Erfolge messen und bewerten („Conversion Tracking“). Diese Verbindung von Facebook und unserer Webseite erfolgt technisch über das „Facebook Pixel“. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

b) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser bei Besuch unserer Webseite automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und stellen Ihnen daher die uns bekannten Vorgänge vor: Durch die Einbindung des Facebook Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und zur Profilbildung nutzt.

c) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Facebook, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Facebook vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

d) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über Ihre Cookie Einstellungen (Ziff. 8.4) durchführen. Zudem können (nur eingeloggte Nutzer) über die Funktion des Anbieters unter folgendem Link widersprechen: www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.

e) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy.

6.3.6 Einbinden von YouTube Videos

a) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

b) Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

c) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

d) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über Ihre Cookie Einstellungen (Ziff. 8.4) durchführen.

e) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

6.3.7 Einbinden von Google Maps

a) Auf manchen Webseiten nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

b) Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

c) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

d) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über Ihre Cookie Einstellungen (Ziff. 8.4) durchführen.

e) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

6.3.8 Adressverifizierung mit Endereco

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Eingaben in Adressformularen unseres Webshops in Echtzeit auf Eingabefehler zu überprüfen. Dadurch sollen Probleme bei der Lieferung der von Ihnen bestellten Produkte durch falsche Angaben vermieden werden.

Weiterhin möchten wir sicherstellen, dass ihre Kontaktdaten zur Zusendung von Informationen zu ihrem Auftrag oder für ggf. notwendige Rückfragen gültig sind.

Für die Bereitstellung dieser Funktionen setzten wir den Dienstleister Endereco, Balthasar-Neumann-Straße 4b, 97236 Randersacker ein. Der Dienstleister verarbeitet die Daten ausschließlich nach Weisung durch uns. Rechtsgrundlage für die Übermittlung, Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der Daten beim Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da es für die Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen zwingend erforderlich ist, dass einige der von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Folgende Daten werden durch den Dienstleister verarbeitet:
– Adresse (Land, Ort, Postleitzahl, Strasse, ggf. Hausnummer)

Die Daten werden beim Dienstleister separat verarbeitet und nicht zusammengeführt. Die Anfragen werden beim Dienstleister gelöscht, sobald der Status der der eingegebenen Daten ermittelt wurde und die Speicherung im Webshop abgeschlossen wurde, spätestens jedoch nach 30 Tagen.

Friendly Captcha (Bot/Spam-Schutz)

Unsere Webseite nutzt den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com).
Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.

Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren.

Wir haben hierzu in unsere Webseite (z.B. für Kontaktformulare) einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.

Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet.

Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen.
IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson.

Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter www.friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.

6.3.10 Bounce Commerce Plugin

Auf unseren Webseiten mit Onlineshop wird das Plugin des professionellen Bounce Management Dienstleisters Bounce Commerce GmbH, Lindenallee 39, 47608 Geldern, eingesetzt. Es werden keine personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten an den technischen Dienstleister übertragen. Es werden dabei technisch notwendige Cookies verwendet, welche rein technische Informationen, aber keine persönlichen Daten beinhalten. Weitere Informationen zum Datenschutz der Bounce Commerce GmbH finden Sie unter www.bounce-commerce.de/datenschutz.

7. Datenverarbeitungen bei der Nutzung unserer Angebote

7.1 Ravensburger Foreign Rights

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die Ravensburger Verlag GmbH (Kontaktdaten oben unter Ziff.1.2).
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail, telefonisch oder über ein Kontaktformular) verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Sofern wir eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen eingehen, dient die Datenverarbeitung der Durchführung unserer Geschäftsbeziehung.

Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren basiert der Versand des Newsletters auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an foreignrights@ravensburger.de erklären.

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre Daten, sofern und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

7.2 Weitere Angebote und Funktionen unserer Webseiten

Soweit unsere Webseiten weitere Angebote enthalten, insbesondere zeitlich begrenzte Aktionen, erhalten Sie Informationen zum Datenschutz sowie zum Verantwortlichen beim jeweiligen Angebot, sofern diese nicht in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind.

8. Cookies und Ihre Einstellmöglichkeiten

8.1 Datenschutzrechtlich Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für den Einsatz von Cookies auf der Webseite ist das Unternehmen, das im Webseitenimpressum als Webseitenanbieter benannt ist. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum sowie oben unter Ziff. 1.2.

8.2 Einsatz von Cookies auf dieser Webseite

Bei Ihrer Nutzung unserer Webseiten werden Cookies und vergleichbare Technologien auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Auf dieser Webseite nutzen wir technisch erforderliche Cookies, damit die Webseite angezeigt werden kann, technisch abgesichert ist und einige andere Grundfunktionen der Webseite bereitgestellt werden können. Wenn Sie bestimmte Funktionen dieser Webseite nutzen wollen, z.B. Absendung eines Formulars, werden Cookies eingesetzt um diese Funktionen technisch durchzuführen.

8.1 Datenschutzrechtlich Verantwortlicher

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für den Einsatz von Cookies auf der Webseite ist das Unternehmen, das im Webseitenimpressum als Webseitenanbieter benannt ist. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum sowie oben unter Ziff. 1.2.

8.2 Einsatz von Cookies auf dieser Webseite

Bei Ihrer Nutzung unserer Webseiten werden Cookies und vergleichbare Technologien auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und optionalen Cookies. Letztere dienen dazu, die Webseite bequem und funktional zu gestalten, anonyme Statistiken zur Nutzung unserer Webseite zu erstellen, um diese zu verbessern und um Ihnen möglichst relevante Werbung anzuzeigen – sowohl auf unserer Webseite als auch auf Webseiten Dritter. Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Allerdings können Sie ggf. nicht alle Funktionen der Webseiten nutzen, wenn Sie Cookies nicht zulassen.

8.3 Folgende Kategorien von Cookies setzen wir ein

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind stets erforderlich, damit die Webseite angezeigt werden kann, technisch abgesichert ist und einige andere Grundfunktionen der Webseite bereitgestellt werden können. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Eine Übersicht aller verwendeten Cookies finden Sie hier.